Singen führt zusammen, öffnet die Herzen und lässt die Augen leuchten. Helle Kinderstimmen und fröhliches Lachen hört man aus dem Gruppenraum der Tagesoase der Caritas im dritten Stock des Seniorenzentrums St. Anton.
Fröhliche Klänge in St. Anton
„So fröhlich klingt es bei uns im Advent“, sagt Daniela Benz, Leiterin der Einrichtung. Sonja Oellermann, Gesangslehrerin und Musikgeragogin, leitet Kinder aus dem benachbarten Kindergarten und Senioren zum gemeinsamen Singen und Bewegen an. Die Bürgerstiftung macht durch ihre Finanzierung diese adventliche Begegnung möglich.
Oellermann singt nicht nur mit den Kindern und Senioren, sondern in dem ausgewählten Programm für diese gemeinsame Stunde steckt viel Pädagogik und Geragogik, also Lernen mit Kindern und alten Menschen. Für die Kinder ist es Sprachförderung, Freude am Singen, Kennenlernen von Traditionen, Verbinden von verschiedenen Herkunftsländern.
Alte Melodien wecken Erinnerungen
Die Senioren erinnern sich an alte Melodien und Texte, üben sich bei Bewegungs- und Mobilisierungsspielen und werden geistig gefordert. Bei allem steht die fröhliche Begegnung von ganz jungen und alten Menschen im Mittelpunkt. Sie „malen“ „O Tannenbaum“ mit den Armen in die Luft. „Schneeflöckchen“ rieseln mit lockeren Fingerbewegungen zu Boden.
Bei einer „Schneeballschlacht“ werfen sich alle bunte Tücher zu und mit „Ich hör ihn vor dem Haus“ setzt „Kopfkino“ ein. Zwischendurch ertönt Klassik, an diesem Morgen die „Nussknacker-Suite“ von Peter Tschaikowski – und ein großer hölzerner Nussknacker ruft Erinnerungen wach oder auch Erstaunen hervor
.
Das Ganze war als Test-Projekt gedacht mit Hilfe der Bürgerstiftung, ob der Funke überspringt von jung zu alt und umgekehrt. Die strahlenden Augen der Kinder und der alten Menschen beweisen, dass es „gefunkt“ hat. Daniela Benz beobachtet, dass die Herzen aufgehen und sonst „Sprachlose“ zu singen beginnen. „Ein großer Erfolg“, sagt sie.
Seit 20 Jahren positive Impulse gesetzt
Die Bürgerstiftung setzt mit ihren unterschiedlichen Aktivitäten seit 20 Jahren positive Impulse in Bruchsal. Dazu gehören insbesondere die Kinder-in-Not-Projekte. Auch für das kommende Jahr ist bereits vieles in Planung. Dafür benötigt die ehrenamtlich verwaltete Stiftung neben den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen immer wieder viele Spenden.