Theater

Junge Menschen gestalten ihre Zukunft beim Theater spielen.
„Wege“ lautete das selbst gewählte Thema der mittlerweile vierten Theaterwerkschau von jungen Leuten im Alter von 12 bis 26 Jahren, die sich auf den Weg gemacht haben, um ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Auf der Bühne im Kunsthof der Musik- und Kunstschule (MuKs) zeigten sie, was sie im zurückliegenden Vierteljahr erarbeitet hatten. In mehreren Szenen spielten sie engagiert ihre wechselnden Rollen und nahmen die Zuschauer mit in ihre Gedankenwelt. Dabei schilderten sie unter anderem Lebenswege, Begegnungen am Wege, ihre Zukunftsträume oder ihre Begegnung mit der Bürokratie – durchaus mit Bezügen zur eigenen Lebensgeschichte.

Veränderungen zum Positiven

Sie haben gelernt, sich sicher auf der Bühne zu bewegen, Emotionen zu zeigen und dass man gemeinsam ein Ziel erreichen kann, selbst wenn es am Anfang in weiter Ferne liegt. „Die Teilnehmer haben sich sehr zum Positiven verändert“, sagten Beate Metz und Caroline Scheringer, die künstlerischen Leiterinnen von der MuKs. „Sie haben an Sicherheit gewonnen und Selbstbewusstsein, an Kritik- und Reflexionsfähigkeit. Diese Entwicklungsschritte, werden ihnen bei ihrem Weg ins Berufsleben helfen.“ Ironisch, ja fast schon satirisch, war ihr „Weg durch die Bürokratie“. Es war ein weiter Weg bis zum Führungszeugnis über Formular 5 und Formular 6 , mit grünem Zettel und vielen Bürobesuchen. Sehr prägnant stellten sie die einzelnen Charaktere und Typen dar und begeisterten damit die Zuschauer einschließlich Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Das Bühnenbild aus Holzpalletten war äußerst variabel. Die Akteure hatten es zusammen mit Ines Unser entworfen und veränderten es jeweils passend zur Szene. Diese Theaterwerkstatt war eine Kooperation von MuKs und Internationalem Bund (IB) Bruchsal.

„Junge Menschen fit machen für die Zukunft“

Sie ist Bestandteil des Programms „Jugend stärken im Quartier“, das gefördert wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie aus dem Europäischen Sozialfonds. Ebenfalls unterstützen dieses Projekt zum wiederholten Mal sowohl die Stadt Bruchsal als auch die Bürgerstiftung. „Wir haben gerne 5.000 Euro hierfür zur Verfügung gestellt“, sagten Gilbert Bürk und Dorothee Eckes vom Vorstand der Stiftung, „weil hier junge Menschen fit gemacht werden für die Zukunft. Wenn sie ihren Weg ins Berufsleben finden und eine Perspektive erhalten, dann ist das ein großer Erfolg.“ Diese Erfolge sind bisher in jeder Theaterwerkstatt zu verzeichnen gewesen.